Sonntag, 23. November 2008

Das Ende vom Anfang: Jede Menge wichtige Details auf dem Bonner Meeting

An die 50 Aktive des International Year of Astronomy in Deutschland und den IAU-Koordinator des IYA, Pedro Russo, hat am Samstag das letzte nationale Vorbereitungstreffen nach Bonn gelockt, und in einem fast siebenstündigen Marathon war der Status einer Vielzahl der Projekte auf globaler, nationaler und regionaler Ebene zu erfahren. Inzwischen sind 132 Länder dabei, mit dem Ziel 140, und das offizielle musikalische Leitmotiv dieser "worlwide celebration" (Russo) gibt es auch als MP3-File, genau 2 Minuten lang. Alle Cornerstones, Special Projects, Task Groups usw. dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der größte Teil der weltweiten IYA-Aktivitäten auf ganz lokaler Ebene stattfinden wird, und das zentrale Sekretariat kann letztlich wenig mehr tun als alle anzufeuern. Der Gesamtetat 2007 bis 2010 beträgt gerade einmal 350'000 Euro (die Einnahmen durch die z.Z. 2 Global Sponsors inklusive): Das langt, abgesehen von unvermeidlichen Verwaltungskosten, gerade einmal für Kommunikationsaufgaben wie die Erstellung von Broschüren (die 4. Version des Hauptheftchens kommt im Januar) und 10'000 Euro "seed money" pro Cornerstone. Diese Hauptstoßrichtungen sind unterschiedlich weit gekommen:
  • Statt einem "Galileoscope" für die ganze Welt wird es eine ganze Reihe Billigteleskopprojekte unter diesem Label geben, die z.T. bereits vertrieben werden, insbesondere eins aus Japan. "Das" internationale Galileoscope hatte eine bekannt problematische Geschichte, aber "in a couple of days" (eine Woche höchstens), kündigte Russo an, würde seine Webseite online gehen und die endgültigen Spezifikationen und Bestelldetails verraten. Die Zielrichtung bleiben - wie seit dem Kurswechsel im Mai - Schulen, nicht mehr die breite Öffentlichkeit.

  • Sogar weiter gekommen als zunächst geplant, ist der Cornerstone Cosmic Diary: Neben den 24 Blogs der ausgewählten Astronomen wird nicht nur ein Buch erscheinen, sondern der History Channel wird auch noch eine TV-Dokumentation produzieren. Öfters mal den Vorsitz wechseln musste derweil der Cornerstone She is an Astronomer, weil zwei Vorsitzende nacheinander in den Mutterschaftsurlaub gingen (für Russo ein erster messbarer Erfolg des IYA :-). Und vom Portal to the Universe wird es wohl erst zu den 100 Hours im April eine vollständige Version geben, am 1. Januar nur eine Art Prototyp.

  • Der Dark Skies-Cornerstone setzt v.a. auf die drei Sternzähl-Initiativen GLOBE at Night (im März), the Great World Wide Star Count (im Oktober) und How Many Stars (mehrere Monate über's Jahr verteilt): Durch derartige 'citizen science' soll das Bewusstsein geschärft werden. Diverse andere Inititiativen zwecks zeitweiser Lichtabschaltung und natürlich die 100 Hours werden als Partnerprojekte verstanden. (In Sachen 100 Hours of Astronomy war übrigens von dessen Koordinator am 20.11. zu erfahren, dass die Datenbank für die Anmeldung von Starparties "within a week" freigeschaltet werden soll.)
Die 100 Hours sind in der Tat das globale Event des gesamten IYA, bestätigte Russo, vergleichbare andere Aktionen sind vorerst nicht geplant. Aber wenn die 100 Hours besonders gut laufen (und für genug Server-Power bei den Webcasts sorgen u.a. Großrechner der ESO), dann könnte man über eine Wiederholung im Herbst nachdenken. Sobald die Planung des internationalen Eröffnungsevents in Paris steht (Programm zwei volle Tage von morgens bis Mitternacht; trotz Saals für 1000 Personen nur für geladene Gäste + Presse; Webcast wegen fehlender Kabel der UNESCO noch unsicher), wird sich das Sekretariat weitgehend auf die 100 Hours konzentrieren. Im Verlauf des Jahres wird es ein paarmal zentrale Pressemitteilungen geben, die den nationalen Knoten zwecks Übersetzung jeweils vorher zur Verfügung stehen. Und die SPoCs werden eingeladen, über Highlights in "ihren" Ländern auf der weltweiten Homepage zu berichten; ansonsten gibt es aber durchaus noch Potenzial, das "International" im IYA zu betonen und ähnlich gelagerte Initiativen in verschiedenen Ländern zusammenzuführen. (Die Nutzung des dafür eigentlich gedachten internationalen Forums hält sich nach wie vor sehr in Grenzen.)

In Deutschland wird das erste - hoffentlich - weithin sichtbare Ereignis ebenfalls die Eröffnungsveranstaltung sein, am 20. Januar im Museum für Kommunikation in Berlin: Auch dieses Event für Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, internationale Gäste und Presse ist aus Raumgründen nicht öffentlich; auch hier wird an einem Webcast gearbeitet, und ein paar Eintrittskarten werden vermutlich verlost. Der Abend (der mit der Eröffnung der vierwöchigen Ausstellung "ESO - the European Window to the Universe" zusammenfällt), beginnt mit kurz gehaltenen Grußworten, denen eine Liveschaltung zur ESO in Chile, Talk mit u.a. einem Astronauten und literarische Sequenzen folgen; auch Schüler und Amateurastronomen können sich (mit Teleskopen) präsentieren, dazu gibt es (nur diesen einen Abend) Messestände von Industrie und Wissenschaft, in Kombination mit einem Empfang.

Weitere bundesweite Entwicklungen betreffen vor allem die Präsenz des IYA in wichtigen Online-Portalen: Namentlich Welt der Physik wird 2009 seinen Astronomieanteil weiter steigern und u.a. auch den LHC auf der Frontpage durch das IYA-Logo ersetzen. Der mit großem Aufwand produzierte Veranstaltungskalender wird mit dem des IYA "verzahnt", im Wochenrhythmus wird ein neues astronomisches Thema behandelt, jeder zweite Podcast wird von Astronomie handeln, und im Herbst wird gar ein Astronom - so ähnlich wie beim Cosmic Diary - bei seiner Arbeit mehrere Wochen lang begleitet. Astronomisches Bild- und Informationsmaterial von der Welt der Physik darf im Rahmen einer Creative Commons-Lizenz frei verwendet werden. Das IYA wird ebenfalls bei Astronomie.de eine Basis bekommen (mit eigenen Beiträgen der Redaktion, etwa astronomischen Grundkursen und Wettbewerben), und weitere große Wissenschaftsportale haben bereits angefragt. Auch die Homepage der VdS wird das IYA begleiten - und in einer Mediathek ebenfalls Bildmaterial (rund 100 Infografiken) zur freien Verwendung anbieten, das für eigenen Vorträge genutzt werden kann. Die bedeutendste IYA-Zusage im Printbereich gibt es derzweil von der Zeitungsbeilage "Prisma", deren 8,1 Mio.(!) Leser - bereits gestählt durch eine Kolumne zum Mathejahr - 2009 mit 6 großen und zahlreichen kleinen Astro-Artikeln erfreut werden.

Die Erfassung der Highlight-Veranstaltungen im Land schreitet voran, und u.a. werden die Highlights der Physik von BMBF und DPG vom 20.-24. September in Köln langsam konkreter und haben den Titel "Sternengucker" bekommen: Es wird etwa 30 Experimente mit mehr oder weniger direktem Bezug zur Astronomie aus diversen Instituten geben, finanziert von Ministerium und Sponsoren, die (so die Erfahrung 2008 in Halle) rund 30'000 Besucher, meist Schüler, anlocken dürften. Nach Ankündigung eines Vertreters des BMBF wird das neue "Schülernetzwerk Teilchenwelt" im 4. Quartal 2009 zur Astronomie "rüberschwenken" und ebenfalls Schüler und Astronomie zusammenbringen: Im Kontakt mit echten Astronomen werden dabei echte Messdaten ausgewertet. (Als Motto der Woche der Schulastronomie im November wurde derweil "Die Sonne ist ein normaler Stern" gewählt, und hier und da werden auch schon Schulaktionen zur Astronomie im IYA geplant.) Und ganz große Events im IYA? Wie es jetzt aussieht (Details werden im Dezember verkündet), wird die gesamte Feuerwerks-Kette Rhein Flammen am 2.5. sehr gut erkennbar dem IYA gewidmet werden. Die Million Zuschauer dürfte sich bei der Gesamtevaluierung des IYA (die professionell u.a. durch Universitäten erfolgen soll) gut in der Bilanz Deutschlands machen.

Keine Kommentare: