Montag, 28. Januar 2008

"Vorprogramm" zum IYA: Niederlande feiern 400 Jahre Teleskop

Durch einen Hinweis auf der niederländischen IYA-Seite bin ich auf eine diesen Monat online gegangene zweisprachige Webseite zum 400. Jahrestag der Erfindung des Teleskops gestossen: Wie zu erwarten, wird Lipperheys misslungener Patentantrag für ein Fernrohr vom Oktober 1608 als Anlass für allerlei Outreach-Projekte genommen, bei denen vor allem der Vertrieb eines Nachbaus interessant ist. Ein Vorbild für das IYA-"Galileoscope"?

Im Zusammenhang mit der Motivation des IYA wird sicherlich immer wieder mal die Frage aufkommen, warum wir speziell 2009 "feiern": Der primäre Anlass ist bekanntlich der astronomische Einsatz des Teleskops durch diesen Physiker ab Ende 1609. Wir müssen dabei drei Dinge im Auge behalten, um uns nicht in Widersprüche zu verwickeln:
  • 1. hat Galilei das Fernrohr nicht erfunden - es steht völlig außer Frage, dass er es nachbaute und dabei verbesserte, als die Kunde von dieser Erfindung, die Handwerker gemacht hatten, nach Italien gedrungen war. Dies wird z.B. in Brechts "Leben des Galilei" korrekt dargestellt - und Galilei hat auch selbst nie behauptet, das Fernrohr als solches erfunden zu haben.

  • 2. war Galilei auch nicht der erste, der mit der neuen Erfindung astronomische Beobachtungen angestellt hat: Wie die Royal Astronomical Society in einer Pressemitteilung korrekt darstellt, hat bereits im Sommer 1609 Thomas Harriot seine ersten teleskopischen Mondzeichnungen angefertigt - weshalb man im Sommer 2009 im UK auch eine Mondwoche feiern wird.

  • 3. hat Galilei weder mit all seinen astronomischen Beobachtungen mit oder ohne Fernrohr noch durch sonst ein physikalisches Experiment die Korrektheit des heliozentrischen Weltbildes beweisen können! Alle Beobachtungen waren genau so gut mit Tychos Kompromiss-Sonnensystem (alle Planeten kreisen um die Sonne, die um eine feste Erde kreist) verträglich, das noch lange Anhänger hatte. Es waren vielmehr die Planetengesetze Keplers und entscheidend die Gesetze Newtons von 1687, aus denen erstere zwanglos folgten, die der heliozentrischen Sicht zum verdienten Durchbruch verhalfen. Und direkt bewiesen wurde sie erst 1728, als Bradley die Aberration des Lichts verstand.
Den zeitlichen Ablauf der Ereignisse kann man einer wachsenden Timeline der Astronomie 1500-1750 entnehmen, die wissenschaftstheoretischen Gedankenschritte einem exzellenten Artikel von Owen Gingerich, einem der bekanntesten Astronomiehistoriker der USA. Allerdings hat's noch immer nicht jeder geschnallt, wie man der französischen Ausgabe von "Wer wird Millionär" entnehmen kann.

Mit der Erfindung des Fernrohrs ist es übrigens auch so eine Sache: Wie einem berühmt-berüchtigten Artikel von Colin Ronan aber auch einer Übersicht von Albert van Helden - dem Fachmann für die Geschichte des Teleskops - zu entnehmen ist, gibt es gewisse Indizien für Teleskope schon im 16. Jahrhundert in England ...

Sonntag, 27. Januar 2008

Noch mehr konkrete IYA-Pläne aus dem ganzen Land

Auf dem ersten deutschen Gipfeltreffen zum IYA am 25.1. wurden neben Strukturfragen auch etliche konkrete Projekte anlässlich des IYA vorgestellt: Hier eine Übersicht über all das, was nicht bereits im Bericht vom Köln-Bonner Regionalmeeting vom 26.1. erwähnt wurde.
  • An bis zu drei Ausgaben des Astronomietages denkt die Vereinigung der Sternfreunde: einen im "traditionellen" September-Zeitrahmen, einen während der 100 Stunden Astronomie vom 2.-5.4.2009 und einen gleich zu Beginn des Astronomiejahres um den 10.1.2009. Die Besucherzahl der rein nationalen Astronomietage ist nach stürmischem Beginn (140'000 zur Marsopposition 2003, 60'000 bei einer gemeinsamen Aktion mit Medienpartner 2004) auf unter 20'000 gefallen, obwohl die Zahl der teilnehmenden Veranstalter (rund 300 werden jeweils angefragt) konstant hoch ist.

  • Am AIP ist nicht nur die deutsche IYA-Homepage angesiedelt, man wird auch in der realen Welt tätig: So sind eine größere astronomiehistorische Ausstellung (eine Menge Originalexponate sind vorhanden) und der Einsatz robotischer Teleskope geplant.

  • In BW wird sich die KTS mit der Aktion Explore Science, die inzwischen jedes Jahr in Mannheim stattfindet, in das IYA einbringen.

  • Universe Awareness hat jetzt auch ein deutsches Kommittee, das vergangenen November gegründet wurde: Es geht darum, Kinder aus verschiedenen Kulturen aber mit gleicher Sprache zu vernetzten, hier konkret deutsche und namibische.

  • Auf der renovierten Radiosternwarte Stockert sollen sich Wissenschaft und Kultur begegnen: Es sind u.a. Kunstausstellungen und Musikveranstaltungen geplant. (Dies ist einer der ganz wenigen konkreten Pläne bisher, breit in die Kulturszene 'einzubrechen' - mögen mehr folgen!)

  • Unabhängig vom IYA hat die Kepler-Gesellschaft in Weil der Stadt eine deutsche Briefmarke lanciert, die 2009 den 400. Jahrestag von Keplers Astronomia Nova feiern wird - es ist aber weiter unklar, ob man noch irgendwie das blaue IYA-Logo darauf unterbringen kann.

  • Wie es (wiederum) der philatelistische Zufall will, findet 2009 die Internationale Briefmarken-Ausstellung vom 6.-10. Mai in Essen statt, "das größte Philatelieereignis in Deutschland in diesem Jahrzehnt": Der Bundespräsident wurde bereits als Schirmherr gewonnen, und Platz für die Würdigung von Astronomie auf Briefmarken (ein reiches Feld) oder auch eine Teleskopausstellung etc. wäre da allemal.

  • Astronomische Rundreisen auf den Spuren bekannter europäischer Astro-Persönlichkeiten in Deutschland, Österreich, Skandinavien und Italien sind bereits bei einem kommerziellen Anbieter in Vorbereitung. (Und was spräche dagegen, entsprechende Routenvorschläge für Individualreisende zu veröffentlichen?)

  • In Nürnberg plant die NAG 2009 die Einrichtung eines "Astronomieweges" und die Stadt denkt wegen ihrer mannigfachen astronomischen Bezüge über die Ausrichtung eines IYA-Kolloquiums nach und plant astro-touristische Stadtrundgänge.

  • Die deutschen Lichtverschmutzungsbekämpfer haben eine Wanderausstellung konzipiert, die in drei Ausführungen sowie mehreren Sprachen durch Europa ziehen könnte. Cleveres Design: die gekrümmten Stellwände sind so geformt, dass es im Innersten stockdunkel ist. Problem: Ein Exemplar würde 350'000 Euro kosten; Sponsoren fehlen noch.

  • Alle deutschen größeren Planetarien (bis auf eines), mit zusammen 3700 Plätzen entwickeln gemeinsam mit der ESA ein Planetariumsprogramm, das den Bogen von Galilei bis in die moderne Astromomie spannt : Die Weltraumbehörde steuert 100'000 Euro bei, die teilnehmenden Planetarien 50'000 Euro. Alle technischen Systeme können dabei bedient werden. (Aus dem Publikum wurde daraufhin der Wunsch laut, Teile der Visuals in Formaten wie PPT zu bekommen - darüber muss noch verhandelt werden). Der Medienapparat der ESA sorgt für die Werbung und eine Auftaktveranstaltung, die VSW Laupheim für eine Wanderausstellung zum Programm!

  • Deutschlands Lehrer haben bereits eine Vielzahl von Internetportalen wie Lehrer Online (oder Teachers' Net) und Aktionen wie Naturwissenschaften entdecken - inklusive frei downloadbarem Lehrmaterial (das auch Volkssternwarten nutzen dürfen), Unterrichtseinheiten, Dossiers. Jetzt muss das Angebot in Sachen Astronomie vor Ort nur noch gewollt werden. (Ein faszinierender Modellversuch wurde dabei aus Bayern berichtet, wo bei GribS 16 Grundschulen im Rahmen naturwissenschaftlicher Frühförderung u.a. auch mit reichlich Astrogerät ausgestattet wurden.)
Etwas Handfestes hatte ein Teilnehmer auch dabei: ein Papp-"Lunoscope", das 1994 als Bausatz jedem Exemplar einer Ausgabe der französischen Zeitschrift Ciel et Espace beigelegen hatte: Man musste drei ineinander verschiebliche Pappröhren zusammenrollen und -kleben, dazu gab's zwei Linsen für 10-fache Vergrößerung (mit relativ scharfem Bild aber kleinem Feld und viel Streulicht). Sollte den Mond anlässlich des 25. Jahrestages von Apollo 11 feiern (einem anderen Heft lag ein Selbstbauspektroskop bei): Könnte das ein Prototyp für das IYA-"Galileoscope" sein? Ein Begleitzettel behauptete jedenfalls, die Bildqualität sei besser als die von Galileis ersten Teleskopen ...

Samstag, 26. Januar 2008

Viele Pläne & Ideen auf dem 2. Meeting des Köln-Bonn-Eifel-IYA-Clusters

Wieder sind heute 18 Aktive ins AIfA gekommen, inklusive dreier Teilnehmer des gestrigen nationalen Gipfels, um konkretere Pläne für den Raum Köln/Bonn/Eifel zu diskutieren oder noch mehr Ideen in den Raum zu werfen. Mit einiger Sicherheit umgesetzt werden im IYA (und z.T. auch schon dieses Jahr):
  • gemeinsame öffentliche Beobachtungen von KBA und VSW Bonn in unterschiedlichem Rahmen;

  • speziell während der "100 Stunden Astronomie" vom 2.-5.4.2009 Beobachtungsabende und/oder Sonnenvorführungen jeden Tag, wobei immer eine andere Aktivengruppe (VSB allgemein/ Sternenhimmel-Team/ Steyler Sternstunden-Team) die Feder führt und immer für ein Alternativprogramm bei schlechtem Wetter gesorgt wird;

  • geführte Wanderungen auf dem Planetenlehrpfad Bonn unter Mitführung eines echten Teleskops für die falschen aber maßstabsgerechten Planeten;

  • etliche Vorführungen des Radiohimmels (Milchstraße/einzelne Deep-Sky-Objekte/Sonne) auf dem Stockert, was zwar keine 'pretty pictures' aber einige 'action' verspricht, ggf. abends parallel mit visuellen Beobachtungen oder dem (medienwirksamen) Empfang von Radarechos vom Mond und ggf. dem Mars oder der Venus (wobei die FGAN die Pulse aussendet); und

  • mindestens eine geführte Wanderung auf dem einmaligen Milchstraßenweg beim Radioteleskop Effelsberg.
Weitere Ideen auf dem vierstündigen Meeting, die mehr oder weniger leicht umzusetzen sind aber realistisch erscheinen - und wo teilweise bereits vereinbart wurde, etwas zu unternehmen:
  • Einbindung von besonderen Amateurfunkaktivitäten, die auch Nichtfunker faszinieren würden.

  • Geocacher und Waymarker gezielt zu astronomisch relevanten Gebäuden locken.

  • Ein Seminar über Max Ernst und Ernst Tempel auf dem Hohen List, ggf. mit dem Max-Ernst-Museum Brühl zusammen.

  • Organisierte Bustouren zu den Eifelsternwarten Hoher List und Effelsberg, ggf. verbunden mit geologischen Besichtigungen.

  • Ein "mobiles Observatorium" begibt sich zu Schullandheimen.

  • Wir basteln uns mit "was vom Müll" ein funktionierendes Mini-Radioteleskop, unter Aufsicht eines Profiradioastronomen (da mache ich mit! Der Blogger :-).

  • Eine selbstgestrickte Meteoritenausstellung mit Material des Mineralogischen Museums der Uni Bonn, das viele Stücke sein eigen nennt.

  • Ein astronomisches Cafe Scientifique - diese Idee greift um sich, bloß in Deutschland noch nicht (wo sie aber während des IYA seitens der ESO im Raum Garching erprobt werden soll).

  • Werbefinanzierte Zeitungsbeilagen mit hoher Auflage und von astronomischen Artikeln mit meist lokalem Bezug, was auf Hawaii und in Chile bestens funktioniert hat.
Natürlich kamen auch wieder eine Menge IYA-bezogene Fragen und Wünsche allgemeiner Natur auf, die z.T. schnell bearbeitet werden müssen:
  • Die nächsten Monate geht es erst einmal darum, die potenziellen Aktiven über das IYA und seinen Wert zu unterrichten; gegen Jahresende wechselt dann der Schwerpunkt und die Kundschaft muss erreicht werden. Daher wird zunächst ein - nicht unbedingt teuer produzierter - Flyer gebraucht, der z.B. auf amateurastronomischen Events verteilt werden kann. Erst später ist ein buntes Faltblatt analog zu den VdS-Astronomietag-Flyern nötig.

  • Das deutsch betextete IYA-Logo muss in hoher Auflösung downloadbar sein - und schon jetzt bei jeder Gelegenheit benutzt werden, um es 'in der Szene' einzuführen. Bereits vorbereitete Werbeposter (mit Raum zum Eindrucken eigener Angaben) und Templates für PPT-Präsentationen u.ä. würden dabei helfen.

  • Auch gut wäre eine solide Ressourcen-Sammlung im WWW, aus denen sich Aktive eigene Materialien leicht zusammenbauen könnten: Besonders hochwertige Bilder mit eindeutig geklärten Rechten sind dafür wichtig. Der Download-Bereich der offenen deutschen Yahoo-IYA-Gruppe (siehe Sidebar "Dateien" und "Fotos") bietet sich zunächst dafür an.

  • Die Rechtslage in Sachen Haftpflicht bei öffentlichen Himmelsbeobachtungen durch verschiedene Gruppen in unterschiedlichem Namen an diversen Schauplätzen muß ein für allemal geklärt werden. (Nach langer Diskussion scheint es so zu sein, dass bei direktem Bezug der Veranstaltung zu einer etablierten Volkssternwarte mit Vereinshaftpflicht deren Versicherung geradestehen würde). Kann man wohl eine Versicherung auch gleich als Sponsor der Starparty/des IYA gewinnen ...?

  • Es bietet sich an, die vier Quartale des IYA bestimmten Regionen Deutschlands zuzuordnen, wo dann auch regionale Kick-Off-Veranstaltungen stattfinden könnten. (Für die Schulastronomie im 4. Quartal würde sich z.B. die Uni Jena anbieten.)

  • Die Sendung mit der Maus hat sich schon als sehr weltraumfreudig erwiesen und könnte zu konkreten und passenden Themen u.U. als wertvoller Medienpartner des IYA Deutschland gewonnen werden.
Das nächste Treffen der Köln-Bonner Aktiven findet am Samstag, dem 12. April, ab 11:30 im AIfA statt: Bis dahin wird auf noch einer neuen Yahoo-Liste weiter diskutiert, deren Archiv nicht öffentlich ist - umgekehrt ist das IYA-Forum des KBA für Gäste freigeschaltet worden. Es wäre toll, wenn sich bald im ganzen Land lokale Zentren wie dieses aufbauen würden, am besten rund um die vom Single Point of Contact koordinierten am Ende ca. ein Dutzend Deutschen Ansprechpartner (DAIJA), und auch über ihre Pläne und Ideen berichten: Dieses Newsblog veröffentlicht gerne ähnliche Berichte wie diesen aus dem ganzen Land!

5 Stunden deutscher IYA-Gipfel, 4 Stunden "Nachsitzen"

Gerade zurück vom ersten deutschen IYA-Gipfel von 14:00-19:00, dem noch ein ausgelassenes Gelage in einem nahen italienischen Restaurant bis ca. 23:00 Uhr folgte, hier die ersten Impressionen - detaillierte Ergebnisse gibt's am Samstagabend:
  • 21 Teilnehmer kamen, was für oft engagierte Diskussionen gerade richtig war. Viele weitere Interessenten, die aber nicht kommen konnten, haben beim SPOC aber ihr Interesse bekundet.

  • Für den harten Kern der Aktivisten (also die Gipfelteilnehmer und alle, die sich beim SPOC meldeten) wird - voraussichtlich bereits kommenden Montag - eine geschlossene Mailingliste eingerichtet, die wie die deutsche IYA-Homepage am AIP in Potsdam gehostet wird. Hier sollen v.a. die ersten Diskussionen zur nicht ganz einfachen "Strukturbildung" laufen, die die Öffentlichkeit noch nichts angehen. Wer auf diese Liste will: Mail an den SPoC. Allgemeine Diskussionen zu den Zielen und Ideen weiter auf der im Blog-Header verlinkten offenen Yahoo-Liste!

  • Das Netzwerk der DAIJAs = Deutschen Ansprechpartner für das Internationale Jahr der Astronomie, die quer über Deutschland verteilt werden, entwickelt sich. Am Ende sollen ihre Standorte auf der Homepage auf einer Deutschlandkarte dargestellt werden und anklickbar sein, ohne dass ihnen klar begrenzte Areale zugeordnet werden.

  • Der nächste Gipfel findet am Freitag, dem 7. März, ab 11:00 Uhr in Göttingen statt, organisiert vom Chef des Monet-Projekts. (Nachtrag: Sowohl Datum wie Ort müssen noch bestätigt werden!)

  • Arbeitsgruppen und konkrete Zuständigkeiten entwickeln sich nur langsam, auch die konkreten Themen der vier Jahresquartale werden noch diskutiert (und sind bereits weitgehend von den österreichischen Quartalsthemen abgekoppelt); nur dass das vierte Quartal explizit der Schulastronomie gewidmet wird, ist klar. Es muss deutlich werden (auch den "Kunden"), dass zentrale Themen wie die direkte Himmelsbeobachtung das ganze Jahr hindurch angesagt sind!

  • Die größte Unbekannte bei der Planung ist die Frage, ob das Astronomiejahr auch offizielles Wissenschaftsjahr der Bundesrepublik wird: Entsprechende Bemühungen seitens führender deutscher Berufsastronomen laufen. Damit verbunden sind nicht nur finanzielle Fragen sondern auch eine etwaige Schirmherrschaft durch eine prominente Person der Bundespolitik - wovon wiederum Ort und Stil der gewünschten deutschen Kick-Off-Veranstaltung abhängen.

  • Die zentrale deutsche Webseite wird bald auf ein Content Management System umgestellt und wesentlich interaktiver, insbesondere soll ein persönlichen Wünschen anpassbarer Terminkalender entstehen, und es wird ein Webformular kommen, um Ideen leicht veröffentlichen zu können.
Detaillierte Aspekte des an konkreten Details reichen Meetings - am Ende waren zwar alle erschöpft aber auch zufrieden; der Zug bewegt sich, wenn auch ein Jahr später als im mehrfach als strahlendes Beispiel genannten Frankreich - gibt es in einem weiteren Posting am Samstagabend, nach dem zweiten Treffen des IYA-"Clusters" Köln-Bonn, das am Samstag um 12:00 Uhr erneut im Bonner AIfA stattfindet.

Freitag, 25. Januar 2008

Noch kein Wissenschaftsjahr 2009 ausgerufen

Heute morgen schrieb mir die Pressestelle des BMBF: "[F]ür das Wissenschaftsjahr 2009 gibt es momentan lediglich einen Arbeitstitel, der aber noch nicht nach außen kommuniziert wird." Es bleibt also spannend. Weitere Entwicklungen:
  • Das IYA-Zentralsekretariat arbeitet bereits an einer verbesserten Kommunikation von Neuigkeiten, z.B. "news items on the IYA frontpage when v.2 of the web goes public", so L. Christensen in einer Mail von heute morgen.

  • In Österreich wird bereits jetzt auf spektakuläre Weise für das IYA geworben, in dem ein ganzer Zug entsprechend getauft wurde, der bis Ende 2009 unterwegs ist! Und in dem in Riesenauflage IYA-Informationen ausliegen.

  • Und R. Fienberg ließ am 21.1. in Sachen Galileoscope wissen, dass "we are simultaneously pursuing two strategies: designing a scope from scratch using acrylic injection-molded plastic) lenses, and adapting already-available commercial equipment using glass doublets like the ones the Japanese showed us in Athens. The Japanese don't seem able to get the costs down to the 'few dollars' range we're after, but Meade's Chinese suppliers seem able to."
Ausserdem habe ich noch ein skeptisches Statement zum IYA gefunden, das den Sinn der SPoCs nicht verstanden hat (es geht um Koordination, nicht Bürokratie) aber immerhin einen interessanten Wunsch äußert: Man möge einen Pool von Astro-Information und Bildmateral speziell für den Outreach-Bedarf schaffen.

Wanted: Zuschauerfragen zur Bonner Physikshow

Bei der bekannten Veranstaltung wird normalerweise ein von den Studenten und ihrem Prof erdachtes Experimentalprogramm vorgeführt - aber nun dürfen die Zuschauer Fragen einreichen, die dann per Vorführung beantwortet werden sollen. Ein IYA-taugliches Konzept? Fragen zum Universum hat schliesslich fast jeder ...

Donnerstag, 24. Januar 2008

Wie man Wissenschaft den Massen verkauft (2 aktuelle Beispiele)

Zur Eröffnung einer Pressekonferenz, mit der sie für ihr Erdbeobachtungsprogramm werben wollte, hat die NASA heute einen längeren Videoclip über die bisherigen Errungenschaften des Programms gezeigt, MTV-mässig geschnitten und mit erstaunlich harter Rockmusik unterlegt. Mit den Worten "NASA indeed rocks" eröffnete dann der Moderator die PK. Eine Veranstaltung wohlgemerkt, die sich primär an Journalisten und nicht die breite Öffentlichkeit richtet; allerdings ist das NASA-eigene Fernsehen in vielen US-Schulen zu sehen, wird in manches Kabelnetz eingespeist, und im Web läuft das Programm - auf bis zu drei parallelen Kanälen - natürlich auch.

Und gestern waren auf der Eröffnungsveranstaltung des deutschen Jahres der Mathematik zugegen: eine Bundesministerin, weitere Politiker, bedeutende Wissenschaftler - und "Germany's next top model" ...

Was sagt uns das alles in Sachen Marketing des IYA? Irgendein Hinweis auf das Jahr 2009 - das manche schon mal keck zum Darwin-Jahr erklärt haben - ist übrigens in keiner der Verlautbarungen rund um die Veranstaltung zu finden, und eine konkrete Anfrage an die Pressestelle des BMBF wurde auch nie beantwortet.

Programm des IYA-Gipfels am Freitag in Bonn

Michael hat gerade das Programm für den ersten bundesweiten IYA-2009-Gipfel fertiggestellt: Das Meeting am AIfA in Bonn findet primär am Freitag, dem 25.1., statt, wird aber ggf. am Samstag fortgesetzt.
  • 14.00-14.15: Begrüßung, Infos zum IYA 2009 (M.Geffert)
  • 14.15-14.30: Vorstellung der Teilnehmer
  • 14.30-14.45: Informationen zur VdS (O. Guthier)
  • 14.45-15.00: Bericht von der IYA2009 Tagung in Athen (D. Fischer)
  • 15.00-15.15: Das IYA 2009 in Deutschland (M. Geffert)
  • 15.15-15.40: Allgemeine Aussprache

  • 15.40-16.00: Kaffeepause

  • 16.00-16.10: Astronomie und Kultur (H. Tholen)
  • 16.10-16.15: Startevent für das IYA2009 (P. Hombach)
  • 16.15-16.30: Diskussion zu den Veranstaltungen Januar - März 2009
  • 16.30-16.45: IOTA (E. Bredner)
  • 16.45-17.00: Diskussion zu den Veranstaltungen April-Juni 2009
  • 17.00-17.10: Probleme mit der Lichtverschmutzung (A. Hänel)
  • 17.10-17.30: Diskussion zu den Veranstaltungen Juli-September 2009
  • 17.30-17.35: Woche der Schulastronomie (M. Geffert)
  • 17.35-17.45: Schulen ans Netz (A. Diesel)
  • 17.45-18.00: Diskussion zu den Veranstaltungen Oktober - Dezember 2009
Leider steht der Hörsaal wegen einer anderen Veranstaltung nur bis 19 Uhr zur Verfügung; es spricht aber nichts dagegen, wenn sich die Teilnehmer des Meetings woanders weiter unterhalten.

Mittwoch, 23. Januar 2008

Was bisher geschah ...

... in den vergangenen drei Monaten, als das IYA 2009 in Deutschland endlich Fahrt aufnahm:Weitere News gibt's von nun an "live" auf dieser Seite!